Henja Semmler

(Violine)

Henja Semmler studierte u.a. bei Rainer Kussmaul, Thomas Brandis und Gerhard Schulz und wurde von der Studienstiftung, vom DAAD und vom Deutschen Musikinstrumentenfonds gefördert. Ausgezeichnet beim Louis-Spohr-Wettbewerb, Deutschen Musikwettbewerb und Deutschen Hochschulwettbewerb, gastierte sie u.a. in Europa, den USA, Japan und Israel. Sie absolvierte auch ein Konzertexamen im Fach
Barockgeige und widmet sich zudem intensiv zeitgenössischer Musik, was zu ihrer Beteiligung an zahlreichen Uraufführungen und zur Zusammenarbeit mit Komponisten wie Jörg Widmann, Sofia Gubaidulina, George Benjamin, Heinz Holliger, Benjamin Yusupov oder Johannes Motschmann führte.

2006 begründete Henja Semmler das Oberon Trio, mit dem sie seither bei bedeutenden Festivals und Sälen konzertiert und drei CDs veröffentlicht hat. Mit Kammermusikpartnern wie Kolja Blacher, Renaud Capuçon, Tabea Zimmermann, Wolfram Christ, Jens-Peter Maintz, Natalia Gutman, Jörg Widmann, Christoph Prégardien und Ian Bostridge war sie z.B. beim Musikfest Berlin, Rheingau Musikfestival, Heidelberger Frühling, Festival Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Musikfestival und Lucerne Festival zu hören. 17-jährig debütierte sie als Solistin im Großen Saal der Philharmonie Berlin; ab dem folgenden Jahr wirkte sie auf Einladung von Claudio Abbado wiederholt beim Kammermusikfestival „Berliner Begegnungen“ im Kammermusiksaal der Philharmonie mit; sie trat als Solistin u.a. mit der Staatskapelle Weimar und dem Davos Festival Orchestra auf. Als Gründungsmitglied des Mahler Chamber Orchestra und des Lucerne Festival Orchestra spielte sie unter Dirigenten wie Claudio Abbado, Daniel Harding, Bernard Haitink, Andris Nelsons und Pierre Boulez.

Henja Semmler wird als Gastkonzertmeisterin u.a. vom Mahler Chamber Orchestra, Schwedischen Rundfunkorchester, Scottish Chamber Orchestra, Ensemble Resonanz, Münchner Kammerorchester sowie von der Kammerakademie Potsdam engagiert. Ein wichtiger Teil von Henja Semmlers Tätigkeit ist die Lehre. Sie hatte Lehraufträge an der UdK Berlin und an der HMT Rostock inne, bevor sie 2018 eine Professur an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien antrat. Zahlreiche Meisterkurse führten
sie ins In- und Ausland.